Als ich die Jodel übernommen hatte war ein DLE111 mit Edelstahldämpfer eingebaut. Der DLE hatte nicht übermäßig viel Kraft, man konnte aber noch ganz gut damit schleppen. Der Motor überzeugte durch gute Laufkultur und ein problemloses Anspringverhalten. Es zeigte sich aber schnell dass der Motor zu wenig Kühlung bekam. Dass Problem war, dass in der Haube um den Motor zu viel Freiraum war, und die Kühlluft nicht über die Zylinder floss, sondern sich den leichtesten Weg an den Kühlrippen vorbei ihren Weg ins Freie suchte. Es war zwar ein kurzes „Windleitblech“ an der Haubeninnenseite angebracht, aber dieses endete ca. 5cm vor den Zylindern…. Ich hatte das zwar gesehen und wahrgenommen, verdrängte aber meine Sorgen und dachte: Wird schon irgendwie funktionieren…hat ja vorher auch funktioniert…
Es kam wie es kommen musste: Im Juli / August bei heißen Temperaturen um die 30°C beim Schlepp von Knuts 6,50m ES49 Doppelsitzer mit 24,99kg ist der DLE in ca. 300m Höhe fest gegangen. Der Kolbenfresser löste sich zwar sofort wieder, aber die Verdichtung und die Leistung waren dahin.
Ich bestellte bei KPO Modellbau neue Zylinder, neue Kolben und Kolbenringe und baute den Motor sorgfältig neu auf.
Desweiteren baute ich eine neue Kühlluftführung aus Balsaholz so dass die Kühlluft direkt über die Zylinder strömen musste. Die alten zu lauten Edelstahldämpfer mussten größeren Alu Dämpfer von MJM James Metternich mit maßgefertigten Krümmern weichen.
Auf einer Web Seite einer Technischen Universität laß ich einen hochinteressanten Artikel über Wäremstrahlung (Konvektion) bei Solar Modulen. In einem Forum wurde darüber diskutiert welchen Einfluß die Oberfläche eines Solarpanels auf die Wärmeaufnahme durch IR Strahlung hat. Es gab Messungen in welcher Zeit und mit welchen Delta t (C°) sich schwarze Oberflächen schneller bei entsprechender Wärmestrahlung erwärmen wie blanke Oberflächen. Das ganze sei auch reversibel, also auch umgekehrt gültig. Schwarze Oberflächen kühlen auch schneller ab wie blanke. Je größer das Delta t(C°) zur Umgebungstemperatur ist, umso größer ist der Unterschied zwischen schwarzen und blanken Oberflächen was die Wärmeaufnahme bzw. Wärmeabgabe betrifft. Vor allem bei Temperaturen ab 100°C sei dieser Effekt deutlich messbar.
Diese Ergebnisse machte ich mir zu nutze und lackierte die neuen Zylinder des DLE 111 mit schwarzem hitzebständigen Lack von Dupli Color: Supertherm 800.
Der reparierte Motor lief tadellos und hatte durch die größeren Schalldämpfer von MJM auch spürbar mehr Leistung. Auch die Kühlung funktionierte sehr gut. Ich schätze der Motor lief in diesem Zustand so ca. 10-15 Stunden. Leider hatte der Motor durch den ersten Kolbenfresser Schäden am Kurbeltrieb und machte im Betrieb auf einmal Geräusche. Nach erneuter Demontage der Zylinder sah ich, dass die Gewinde des Kurbelgehäuses beschädigt sind. Es fehlten teilweise bis zu 5mm Gewindegang… ich hatte die Nase mit dem DLE111 endgültig voll. Der Motor wurde als Ersatzteilträger und als Defekt verkauft.
Der DLE wurde gegen einen 3W110 B2 ausgetauscht. Natürlich mussten wieder neue Krümmer bei MJM bestellt werden. Ebenfalls passte der Abstand von den Befestigungsaufnahmen bis zur Öffnung der Motorhaube nicht mehr. Für die neuen Auspuffkrümmer fertigte ich mit runden Scheiben (Lochsäge mit 25mm Durchmesser) ein Modell aus 5-8mm Pappelsperrholz die auf einem Kupferkabel aufgefädelt sehr schön an die notwendige Geometrie vom Auspuff- Flansch zum Schalldämpfer angepasst werden können. Mit Sekundenkleber fixiert, entstand so relativ schnell ein Modell nach dem James Metternich die beiden Krümmer für den neuen 3W110 biegen konnte.
Auf Grund der sehr guten Erfahrungen bei heißen Wetterlagen im F- Schleppbetrieb wurde der 3W analog zu dem DLE mit dem Dupli Color Supertherm 800 lackiert. Ich habe zusätzlich an beiden Zylindern die Gußnähte vollständig und sauber entfernt, und die Kühlluftführung über die Zylinder aus 3mm Balsaholz vom DLE111 auf den 3W110 angepasst. Ich lies den 3W entgegen meiner üblichen Methode nicht auf einem Prüfstand einlaufen, sondern gleich im Modell. Die ersten Liter lief der 3W mit mineralischem Zweitaktöl von 3W, danach wechselte ich auf vollythetisches 3W Öl, dass in Verbindung mit Shell V Power im Mix 1:40 den 3W schmiert und befeuert Der Leistungsunterschied zwischen den beiden Motoren ist groß! Der DLE drehte eine 25x12x3 Luftschraube mit etwa 5200U/Min. Der 3W110 dreht eine leicht gekürzte 27x12x3 mit guten 5500U/Min. Das sind im Schleppbetrieb Welten. Mit dem 3W gab es ab dem ersten Tag null Probleme. Der Motor läuft sehr gut und ist ausreichend um 25kg Segler auf Höhe zu schleppen. Da die Jodel sehr leicht gebaut ist, funktioniert das mit schweren Seglern ganz gut. Mit der Sportsmann und dem 150er geht das natürlich souveräner aber mit dem 110er gehts auch 🙂
Ich wollte Euch mit meinem Artikel Anregungen geben sich über die Kühlung bei einem F- Schlepper Gedanken zu machen. Gerade bei F-Schleppbetrieb mit großen und schweren Seglern werden oftmals nur geringe Fluggeschwindigkeiten erreicht die nicht schneller als 60-65km/h sein könnnen (gemessen). Der Motor dreht dann unter Vollast während ihm wortwörtlich die Luft weg bleibt. Darum ist es für eine lange Lebensdauer eines F- Schlepp Motors wichtig dass dieser gut gekühlt wird. Es lohnt sich auch finanziell sich vorher mal ein paar Gedanken über die Kühlung seines Motors zu machen. Achtet darauf dass keine zu großen Luftspalte (am besten gar keine) zwischen Haube und Zylinder vorhanden sind. Die Luft sucht sich immer den leichtesten Weg. Und der geht leider nicht immer durch die Kühlrippen ins Freie.